Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Dies ist eine alte Version des Dokuments!


ULV–UG im Senat

Universität mit Leidenschaft und Verantwortung
Universität gemeinsam

ULV-UG - eine starke Stimme für alle

  • Wir vertreten das wissenschaftliche Personal.
  • Wir stehen für eine funktionstüchtige Universität mit gesellschaftlicher Verantwortung.
  • Wir fordern Partizipation – Mitwirkung heißt Mitverantwortung und Mitbestimmung aller!

ULV–UG steht für

  • politische Unabhängigkeit
  • Kooperation und Fairness
  • Partizipation und Mitbestimmung
  • Durchsetzungsvermögen und Zivilcourage
  • Fachkompetenz und Engagement
  • eine moderne und familienfreundliche Universität

ULV–UG fordert

  • echte Karrierechancen durch unbefristete Stellen mit Entwicklungspotential
  • Chancengleichheit durch Abbau von Hierarchien
  • transparente und gerechte Verfahren durch zuverlässige Informationspolitik
  • umfassenden Arbeitnehmer*innenschutz durch kreativitätsfördernde Arbeitsplätze
  • Einhaltung der Persönlichkeitsrechte

ULV–UG bietet

  • Vertretung aller Wissenschaftler*innen durch kompetente sachbezogene Beratung
  • Unterstützung für Lektor*innen und Projektmit- arbeiternnen, PräDocs, PostDocs, Tutor*innen und Studienassistent*innen
  • Verhandlung mit der Arbeitgeberin Universität im Dialog mit den Arbeitnehmer*innen: Wir hören zu und beraten kompetent und mit Augenmaß

ULV–UG engagiert sich

  • durch regelmäßige Presseaussendungen
  • durch öffentliche Stellungnahmen zu Gesetzen
  • durch Informationen an Mitglieder

Mitglieder des ULV–UG

  • haben eine Berufsrechtsschutzversicherung
  • sind österreichweit vernetzt
  • haben im ULVnetinfo ein Sprachrohr
  • werden kompetent vertreten

ULV-UG - unser Team

Katharina Pallitsch Dr. Katharina Pallitsch, PD, BSc MSc
Fakultät für Chemie

Ich war im Lauf der Jahre an der Universität Wien bereits in vielen Funktionen tätig – von der Tutorin, Praedoc, Projektmitarbeiterin, Lehr¬veranstaltungsleiterin, Projektleiterin bis zur Privatdozentin. Ich kenne daher nicht nur die Universitätsabläufe aus den verschiedensten Perspektiven, sondern auch viele Stolpersteine und Probleme. Meine dabei gesammelte Erfahrungen möchte ich als Interessensvertreterin der wissenschaftlichen Universitätsmitarbeiter*innen nutzen. Im Universitätssenat möchte ich die Arbeits- und Studienabläufe für uns alle mitgestalten und vereinfachen, sowie mich für sinnvolle Zukunfts- und Karriereplanungskonzepte engagieren.
Markus Fulmek Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Markus Fulmek
Fakultät für Mathematik

Ich kandidiere für den Senat, weil die sich rasch verändernde Situation für unsere Universität (durch Politik und Gesetzgebung, aber auch durch ganz allgemeine gesellschaftliche Entwicklungen) Aufmerksamkeit und die Bereitschaft zu notwendigen Reformen erfordert, und weil ich mich dafür gerne persönlich einsetzen möchte.
Ingeborg Jandl Dr. Ingeborg Jandl-Konrad
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät

Ich halte es für wichtig, auf unterschiedlichen Ebenen der Universität Informationen und Meinungen auszutauschen und gemeinsam an einem Strang zu ziehen.
Clemens Bernsteiner MMag. Dr Clemens Bernsteiner
Fakultät für Sozialwissenschaften: Kommunikationswissenschaften und Recht

Demokratische Selbstverwaltung und Mitbestimmung setzt die Einbindung aller Angehörigen der Universität voraus, um unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen und gegenläufige Interessen bestmöglich auszugleichen. Ich möchte deshalb weiterhin meine Erfahrungen in den Senat konstruktiv einbringen und dort insbesondere eine starke Stimme für Lektor*innen und Assistent*innen sein.
Marianne Korner Mag. Dr. Marianne Korner
Fakultät für Physik: Bildungsfragen, Hochschuldidaktik

Ich kandidiere für den Senat der Universität im Team ULV-UG, weil diese parteipolitisch unabhängige Liste mir ermöglicht, mich für ein konstruktives Zusammenarbeiten aller Kollegen und Kolleginnen an unserer Universität einzusetzen. Ich bin in der Lehrer*innenausbildung tätig, daher gilt mein besonderes Augenmerk diesem Bereich, dessen gesellschaftliche Relevanz nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.
Daniel Kaiser Dr. Daniel Kaiser
Fakultät für Chemie

Die aktive Mitgestaltung der Universität und ihrer Abläufe durch wissenschaftliche Universitätsmitarbeiter*innen ist mir ein großes Anliegen. Ich möchte einen Beitrag dazu leisten, dass der Universitätssenat dieser verantwortungsvollen Aufgabe in Stellvertretung der Kolleg*innenschaft weiterhin gerecht werden kann.
Sabine Dengscherz Mag. Dr. Sabine Dengscherz, PD
Zentrum für Translationswissenschaften

Universität braucht Vielfalt: an Perspektiven, an Erfahrungen, an Möglichkeiten. Für eine solche Vielfalt möchte ich mich einsetzen, ebenso wie für faire Arbeits- und Studienbedingungen, offenen Dialog und Mitsprache möglichst vieler auf möglichst vielen Ebenen. Gemeinsam für alle!
Elizabeta Jenko Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Elizabeta Jenko, PD
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät: Fachdidaktik

Ich möchte mich für mehr Raum für jüngere Wissenschaftler*innen einsetzen. Schließlich wird durch die Entscheidungen des Senats ihre Zukunft gestaltet. Ich verneige mich vor allen jüngeren Kolleginnen und Kollegen, die sich trotz prekärer Arbeits- und somit Lebenssituationen für uns alle engagieren und stehe Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Verfügung: Für eine zukunftsorientierte Universität in ihrer ursprünglichen Bedeutung: Eine Gemeinschaft aller Lehrenden und Lernenden, stets mit Blick auf fachliche sowie Persönlichkeitsbildung.
Martin Stowasser Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Stowasser
Katholisch-Theologische Fakultät

Die Katholisch-Theologische Fakultät war von Anfang an dabei, seit es die Universität Wien gibt. Ihr bleibend universaler Charakter als Universitas Scientiarum sowie ihre Weiterentwicklung als Ort von Forschung und Lehre ist mir ein zentrales Anliegen. Deshalb möchte ich meine Erfahrung als Mitglied einer „kleinen“ Fakultät aber auch als langjähriger Vizedekan für Lehre gerne produktiv einbringen.
Alexander SitzmannMag. Alexander Sitzmann
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät

Mein Interesse gilt einer vielfältigen und offenen Universität, bei der Studierende, Lehrende und die Neugier im Vordergrund stehen – prekäre Beschäftigungsverhältnisse und „Verschulung“ stehen dem meines Erachtens entgegen, hier gilt es bessere Lösungen zu finden.
Steffen KeckAssoz. Prof. Steffen Keck, PD
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Ich möchte mich für ein gutes Arbeitsklima, weniger Hierarchiedenken und bessere Unterstützung für alle (Jung)Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen einsetzen.
Lydia Miklautsch Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Lydia Miklautsch
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät

Ich kandidiere mit Wissen und Herz für den STELLEN.WERT von Lehre und Forschung.
Emmerich Kelih Assoz. Prof. Mag. Dr. Emmerich Kelih, PD
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät

Weil Partizipation zählt.
Christian Cenker Ass.-Prof. Mag. Dr. Christian Cenker
Fakultät für Informatik

Für Teamarbeit auf Augenhöhe in einem wichtigen Leitungsgremium unserer Alma Mater Rudolphina, damit wir gemeinsam die besten Lösungen für alle an unserer Universität erarbeiten können!

univie/senat2025.1744448453.txt.gz · Zuletzt geändert: 12.04.2025 11:00 von WebEditor